Autonomes Datenmanagement
Viele Unternehmen haben zunehmend Probleme damit, Daten aus immer mehr Quellen und verteilt auf immer mehr Speichersystemen zu verwalten. StrongLink bietet die ultimative Softwarelösung für das heterogene Speichermanagement und setzt dabei auf intelligentes, lokale Speicher, Netzwerk- und Cloudspeicher übergreifendes Datenmanagement. StrongLink vermindert die Komplexität im IT-Betrieb, reduziert Speicherkosten um bis zu 80 % und setzt Richtlinien in Bezug auf den Datenlebenszyklus um. Weiterhin erfüllt StrongLink so die weltweiten Anforderungen zur betrieblichen Kontinuität und Notfallwiederherstellung.
Speichersilos eliminieren
StrongLink vereinfacht die globale Verwaltung sämtlicher Dateien, auch über inkompatible Speichersilos. Der globale Namespace von StrongLink erstellt eine vereinheitlichte Sicht über die gesamte Speicherumgebung. StrongLink verbindet gleichzeitig sämtliche Dateien ungeachtet des Urhebers, der Plattform und des Protokolls.
Die Migration von Dateien geschieht automatisiert und übergreifend über sämtliche Speicher hinweg. Dabei kommt es bei Anwendern oder Anwendungen zu keinen Unterbrechungen. Der intelligente Datenbewegungsalgorithmus beschleunigt Anwendungen, indem sichergestellt wird, dass die Dateien zur rechten Zeit am rechten Ort sind. Benutzerdefinierte Richtlinien stellen sicher, dass sich „heiße“ und „warme“ Dateien stets auf der richtigen Speicherebene befinden, während „kalte“ Daten im Speicher mit den geringsten Kosten, an Ort und Stelle oder in der Cloud vorgehalten werden. StrongLink ist datenzentrisch und speicherbewusst ausgerichtet.
Hauptvorteile
- Komplexität wird abgebaut
- Kosten können bis zu 80 % reduziert werden
- Hoher Datenschutz
- AIOps voranbringen
Die Leistungsfähigkeit der StrongLink Architektur
…ist die Grundlage des autonomen Datenmanagements. StrongLink bietet globale Kontrolle und Sichtbarkeit über sämtliche Dateien und über alle Speichersysteme hinweg. Sie können Dateien in den vorhandenen Speichern belassen, Speicher konsolidieren, Daten migrieren und archivieren. StrongLinks automatisierte Datenlebenszyklus-Policies setzen Folgendes um:
- Aufbewahrungsfristen
- Datenreduktion
- Management von Datenkopien
- Konsolidierungsstrategien
- Quotas
- Deduplizierung von Dateien
StrongLink ist für offene Standards ausgelegt. Dadurch kann unabhängig auf Dateien zugegriffen werden, auch ohne StrongLink.
Realisieren Sie das Leistungspotenzial von Metadaten
Sie können Metadaten aus sämtlichen digitalen Beständen automatisch ermitteln, extrahieren und klassifizieren. StrongLink identifiziert und aggregiert Metadaten aus Daten des Dateisystems, aus Anwendungen, aus externen Datenbanken sowie aus vom Anwender generierten Metadaten und wertet diese durch automatisiertes oder manuelles Tagging auf. Sie können jeden Metadatentyp dazu benutzen, geplante und getriggerte Workflows anzustoßen.
StrongLink treibt AIOps voran
StrongLink nutzt Metadaten, um Daten und Speicher zu überwachen und eine bessere Sicht auf Speicheroperationen zu bieten. Automatisieren Sie routinemäßige IT-Verfahren, um Herausforderungen zu erkennen und schnell darauf reagieren zu können. Verbessern Sie damit auch die Zusammenarbeit von Gruppen und Teams. Nutzen Sie automatisierte Workflows für Anwendungen wie etwa Datenmigration, den Schutz von Daten und das Management von Datenkopien, um die Arbeitsbelastung für das IT-Personal und die damit zusammenhängenden Kosten zu senken.
AIOPS – artificial intelligence für IT operations
„AIOps bezieht sich auf mehrschichtige Technologieplattformen, die den IT-Betrieb automatisieren und verbessern, indem sie mithilfe von Analysen und maschinellem Lernen große Datenmengen (Big Data) aus verschiedenen IT-Betriebstools und -geräten analysieren, um Probleme automatisch in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.“ – Gartner
StrongLink steht nicht nur für HSM
StrongLink verwaltet und verschiebt Dateien dynamisch und speicherübergreifend. Auf Dateien wird immer direkt an ihrem gegenwärtigen Standort zugegriffen. Dies beschleunigt die Zugriffsgeschwindigkeit und vermindert die Komplexität und das Risiko einer Datenkorruption.
Autonome StrongLink-Module
- Abfragemodul: globale Abfragen über sämtliche Speichersysteme
- Analysemodul: Lebenszyklusmanagement, QoS und Kapazitätsoptimierung
- Visualisierungsmodul: Datenansichten und Reporting
- Dynamisches Modul zur Datenverschiebung: Migration, I/O-Abgleich, Tiering des Metadatenmoduls, Extrahieren, automatische Klassifizierung, Markieren, Organisieren, Verwalten
Eine einzige Managementkonsole
Das intuitive, browserbasierte StrongLink-Bedienpanel mit „Data Insights“ macht Daten sichtbar und ermöglicht das Management sämtlicher Dateien ungeachtet der Quelle. Der Anwender selbst kann Berechtigungen für benutzerdefinierte Ansichten vergeben.
Intelligenteres Datenmanagement
Dank prognostischer Analyse. „Data Insights“ liefert verwertbare Informationen für prognostische Echtzeit-Analysen, Verifizierung und Reporting zur Speicherplanung und zur Optimierung der Leistung der Anwendung.
Durchgängigen Schutz der Daten sicherstellen
StrongLink bietet dank umfassender Überprüfungen zur Datenintegrität eine durchgängige Kontrolle. Richtlinien zum Schutz von Daten werden über unveränderbare Audit-Trails, Datei-Versionsverwaltung, Datenverifizierung, Vielfachkopien, Verschlüsselung und Benutzer-Zugriffssteuerung durchgesetzt.
StrongLink stellt jede Datei durch einen einfachen Klick wieder her.
Funktionen
- Aggregiertes Metadatenmanagement, Dateneinsichten
- Dynamisches Reporting
- Auf Richtlinien basierende Workflows
- Dynamische Datenbewegung, Archivierung, Tiering
- Globale Suche
- Management von Dateikopiervorgängen.
- Auf Dateien basierende Deduplizierung, Einzelinstanzerstellung, Mehrfachkopien
- Versionsverwaltung mit Zeitpunktwiederherstellung, automatische Datenverifizierung
- Unveränderbare Audit-Trails
- Rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC)
- Selbstbeschreibende Container zur Optimierung kleiner Dateien
- Verschlüsselung für „aktive“ und „inaktive“ Daten mit integriertem Schlüsselmanagement
- Der StrongLink Smart Pools-Lastenausgleich schreibt übergreifend in heterogene Speicher
- Plattformübergreifender globaler Namespace
- Multi-Protokoll-Zugriff (NFS, SMB, sFTP, S3, HTTPs)
- Multi-Storage (NAS, Object/Cloud, FC/SAS, LTFS, Black Pearl, Lustre, GPFS, BeeGFS, CEPH)
- Open RESTful API
StrongLink ist modular aufgebaut, unterstützt skalierbare Bereitstellungen und eignet sich zum Aufbau hochverfügbarer Architekturen ohne Schwachstellen. StrongLink kann standortübergreifend bereitgestellt werden und dient der betrieblichen Kontinuität und – falls nötig – der Notfallwiederherstellung.
Lizenzierung
StrongLink wird als Lizenznutzungsgebühr pro Jahr auf Basis von Cores berechnet.